FAKE NEWS – UND WIE WIR UNS DAVOR SCHÜTZEN KÖNNEN

In den letzten Jahren haben sogenannte Fake News oder Desinformationen immer mehr an Bedeutung gewonnen. Spätestens nach der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten, ist der Begriff allgegenwärtig. Und auch im deutschen Kontext hört man das Wort immer öfter. Vielleicht habt ihr euch schon gefragt, was Fake News denn eigentlich sind, welche Folgen ihr Konsum haben kann und wie man sich gegen ihren Einfluss schützt.

Als Fake News bzw. Desinformationen werden gezielt verbreitete, falsche und/oder irreführende Aussagen und Informationen bezeichnet. Meist stehen diese in einem Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Themen und politischen Debatten. Ihr Ziel ist es, einer Gruppe, Organisation oder einzelnen Personen zu schaden. Oft werden sie in einem pseudojournalistischen Stil geschrieben und veröffentlicht, das heißt sie präsentieren sich wie „echte” Nachrichten. Aber nicht alle Falschinformationen sind Fake News. Wenn Journalist*innen in Berichterstattungen z.B. Dinge vergessen, falsch wiedergeben oder schlecht recherchieren, fällt das nicht in die Kategorie der Desinformationen. Entscheidend ist, welche Absicht hinter der Veröffentlichung der Falschinformation steckt. Der Begriff Fake News wird auch verwendet, um die Arbeit von etablierten Medien als unseriös bzw. unglaubwürdig abzuwerten. Ihre selektive Berichterstattung führt dazu, dass sie als „Lügenpresse” beleidigt werden. Fake News sind kein neues Phänomen, denn es gibt sie schon lange – z.B. in Form von Verschwörungserzählungen. Neu ist allerdings, wie sie verbreitet werden: Social Media ermöglicht es nahezu allen Menschen Inhalte öffentlich mit anderen zu teilen. Durch die Tatsache, dass Postings im Vergleich zu Erzeugnissen etablierter Medien keinen journalistischen Standards unterliegen, verbreiten sich Desinformationen insgesamt viel schneller.