Literaturliste zur phänomenübergreifenden Extremismusprävention

Abay Gaspar, Hande: Rechtsextremismus und religiös begründeter Extremismus. Hg. v. Bundeszentrale für politische Bildung.

Abbas, Tahir (2017): Ethnicity and Politics in Contextualising Far Right and Islamist Extremism. In: Perspectives on Terrorism 11 (3), S. 54–61. Online verfügbar unter http://www.jstor.org/stable/26297841.

Baer, Silke; Groß, Anna; Jäger, Sophie (2020): Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit in der Radikalisierungsprävention. Online verfügbar unter https://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/306487/phaenomenuebergreifende-jugendkulturarbeit-in der-radikalisierungspraevention, zuletzt geprüft am 04.01.2021.

Baer, Silke; Jäger, Marie; Schulze Frenking, Lena (2021): PHÄNO_CULTURES. Phänomenübergreifende politische Jugendkulturbildung. Ein Modellprojekt von cultures interactive e.V. zur Prävention von Rechtsextremismus und religiös begründetem Extremismus – 2018 bis 2020.

Bartlett, Jamie; Birdwell, Jonathan (2013): Cumulative Radicalisation between the far-right and islamist groups in the UK: A review of evidence.

Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e.V. (Hg.): „Für Volk und Glaube?“ Die extreme Rechte und religiös begründeter Extremismus.

Ebner, Julia (2017): Radikalisierungsspirale: Das Wechselspiel zwischen Islamismus und Rechtsextremismus. In: Wissen schafft Demokratie 2/2017.

Ebner, Julia; Bertram, Thomas (2018): Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen. Darmstadt: Konrad Theiss Verlag. Online verfügbar unter https://ebookcentral.proquest.com/lib/gbv/detail.action?docID=5314292.

Esposito, John L.; Iner, Derya (Hg.) (2019): Islamophobia and Radicalization. Breeding Intolerance and Violence. Cham: Springer International Publishing (Springer eBook Collection). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-95237-6.

Faessler, Judith (2014): Islamismus und Rechtsextremismus – Wechselseitige Perzeptionen, Konfrontationen und Kooperationen. In: Totalitarismus und Demokratie 11, S. 73–94.

Fielitz, Maik; Kahl, Martin (2022): Zwischen Tastatur und Straße: Post-digitale Strategien und Praktiken des identitären Rechtsextremismus und Islamismus im Vergleich. In: Martin Kahl, Robert Pelzer und Ursula Birsl (Hg.): Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog. Erscheinungsort nicht ermittelbar: Verlag Barbara Budrich.

Fischer, Fabian (2018): Die konstruierte Gefahr. Feindbilder im politischen Extremismus. 1st ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft (Extremismus und Demokratie, v.36). Online verfügbar unter https://ebookcentral.proquest.com/lib/gbv/detail.action?docID=5519994.

Freiheit, Manuela; Uhl, Andreas; Zick, Andreas (2022): Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention. Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt MAPEX. Bundeszentrale für politische Bildung. Online verfügbar unter https://www.bpb.de/themen/infodienst/505225/phaenomenuebergreifende-radikalisierungspraevention/.

Glaser, Michaela (2016): Was ist übertragbar, was ist spezifisch? Rechtsextremismus und islamistischer Extremismus im Jugendalter und Schlussfolgerungen für die pädagogische Arbeit. Online verfügbar unter http://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/239365/rechtsextremismus-und-islamistischer extremismus-im-jugendalter?p=all, zuletzt geprüft am 04.01.2021.

Hamm, Rüdiger José; Schurbohm, Axel: Phänomenübergreifende Arbeit in der Extremismusprävention Chancen und Grenzen eines „neuen“ Ansatzes. In: KNIX Report.

Herding, Maruta; Greuel, Frank; Frank, Anja; Milbradt, Björn: Radikalisierungsphänomene im Vergleich. Wissensstand, Desiderate und gegenwärtige Debatten um jugendbezogene Radikalisierungsforschung und Prävention.

Kippenberg, Hans G. (2008): Gewalt als Gottesdienst. Religionskriege im Zeitalter der Globalisierung. München: Beck.

Klevesath, Lino (2019): Lassen sich Rechtsextremismus und Islamismus vergleichen? Bericht zur Tagung „Narrative des Rechtsextremismus und Islamismus im kritischen Vergleich“. In: Demokratie-Dialog (4).

Koc, Mehmet (2019): Jugendextremismus als Herausforderung der Sozialen Arbeit. Eine vergleichende Analyse vom jugendlichen Rechtsextremismus und Islamismus. 1. Auflage. Baden-Baden: Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag, 3). Online verfügbar unter http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31- epflicht-1689192.

Kopke, Christoph: Vertrauter Feind? Zeitgenössische Diskurse über „den Islam“ in der „Neuen Rechten“ .

Lee, Benjamin; Knott, Kim (2020): More Grist to the Mill? Reciprocal Radicalisation and Reactions to Terrorism in the Far-Right Digital Milieu. In: Perspectives on Terrorism 14 (3), S. 98–115. Online verfügbar unter https://www.jstor.org/stable/26918303.

Littler, Mark (Hg.) (2020): Digital Extremisms. Readings in Violence, Radicalisation and Extremism in the Online Space. Unter Mitarbeit von Benjamin Lee. Cham: Palgrave Macmillan US (Palgrave Studies in Cybercrime and Cybersecurity).

Lützinger, Saskia; Kraus, Benjamin (Hg.) (2010): Die Sicht der Anderen. Eine qualitative Studie zu Biographien von Extremisten und Terroristen. Deutschland. Köln: Luchterhand (Polizei + Forschung, 40).

Meiering, David; Dziri, Aziz; Foroutan, Naika; Lehnert, Esther; Abou Taam, Marwan (2018): Brückennarrative. Verbindende Elemente in der Radikalisierung von Gruppen. Unter Mitarbeit von Simon Teune, Esther Lehnert und Marwan Abou Taam. Frankfurt am Main: Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) (Report-Reihe Gesellschaft Extrem, 2018/7). Online verfügbar unter https://www.hsfk.de/fileadmin/HSFK/hsfk_publikationen/prif0718.pdf.

Meiering, David; Foroutan, Naika (2020): Brückennarrative: Ein Vorschlag für die Radikalisierungsprävention. In:, S. 127–137.

Milbradt, Björn; Frank, Anja; Greuel, Frank; Herding, Maruta (2022): Radikalisierung und Radikalisierungsprävention im Jugendalter: Phänomene, Begriffe, Theorien und Leerstellen. In: Björn Milbradt, Anja Frank, Frank Greuel und Maruta Herding (Hg.): Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

MOGHADDAM, FATHALI M. (2018): Mutual Radicalization. How Groups and Nations Drive Each Other to Extremes: American Psychological Association. Online verfügbar unter http://www.jstor.org/stable/j.ctv1chrwzv.

Möller, Kurt (2019): Phänomenübergreifende Erfolgsfaktoren für die Deradikalisierung rechtsextremistischer und ‚islamistisch‘ konturierter Haltungen. Online verfügbar unter https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1076.

Nietz, Sina Maria (2022): Phänomenübergreifende Perspektiven in der Extremismusprävention. Gemeinsamkeiten extremistischer Ideologien und Ansatzpunkte für die Präventionsarbeit. Hg. v. Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ KN:IX (Analyse, 9). Online verfügbar unter https://kn-ix.de/publikationen/analyse-9/.

Pfahl-Traughber, Armin (2006): Das Verhältnis von Islamisten und Rechtsextremisten. Droht eine gemeinsame extremistische Front über den Antisemitismus? Hg. v. Bundeszentrale für politische Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung.

Priester, Karin (2017): Warum Europäer in den Heiligen Krieg ziehen. Der Dschihadismus als rechtsradikale Jugendbewegung. Frankfurt, New York: Campus Verlag (Sozialwissenschaften 2017). Online verfügbar unter
http://www.content select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593436364.

Rahner, Judith (2021): Praxishandbuch Resilienz in der Jugendarbeit. Widerstandsfähigkeit gegen Extremismus und Ideologien der Ungleichheiten : mit E-Book inside. 1. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Online verfügbar unter http://www.content select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779951940.

Schellhöh, Jennifer; Reichertz, Jo; Heins, Volker; Flender, Armin (Hg.) (2018): Großerzählungen des Extremen. Neue Rechte, Populismus, Islamismus, War on Terror. Bielefeld: transcript (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft). Online verfügbar unter https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4119-6/grosserzaehlungen-des-extremen/.

Siewert, Norman (2019): Feindliche Nähe. Über die wechseitige Radikalisierung zwischen Islamismus, Rechts- und Linksextremismus in Deutschland. Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (Analysen & Argumente. Terrorismusabwehr und innere Sicherheit, 354).

Wäckerlig, Oliver (2019): Vernetzte Islamfeindlichkeit. Die transatlantische Bewegung gegen »Islamisierung«. Events – Organisationen – Medien. Bielefeld: transcript-Verlag (Religionswissenschaft, 16). Online verfügbar unter https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=2962290.

Wegener, Friederike (2020): Verblüffende Ähnlichkeiten unter Gegnern Gemeinsamkeiten zwischen Rechtsextremismus und Islamismus: Wie Sicherheitsbehörden von einer verschränkten Perspektive profitieren können.