Extremismus erkennen und begegnen:
Eine Lehrerin über ihre Arbeit gegen Radikalisierung und Rassismus im Schulalltag
Im ersten Halbjahr 2024 führten wir Interviews mit Lehrkräften und pädagogischem Personal an zwei Berufsschulen im Ruhrgebiet durch. Die Gespräche beleuchten die gegenwärtigen Herausforderungen, denen Schulen in der Extremismusprävention begegnen. Angesichts der komplexen politischen und sozialen Themen, die in den Schulen präsent sind, berichten die Befragten von ihren Erfahrungen im Umgang mit Radikalisierungstendenzen, Rassismus und ihrem Einsatz für ein respektvolles Miteinander. Dabei wird auch deutlich, wie sich weltpolitische Entwicklungen und gesellschaftliche Spannungen auf die Schulgemeinschaft auswirken. In den folgenden Auszügen gewähren uns die Lehrkräfte einen tiefen Einblick in ihre Arbeit und schildern praxisnah, wie Extremismus und Rassismus im Schulalltag auftreten und welche Maßnahmen zur Prävention entwickelt werden.
Da die Schulen und die interviewten Personen anonym bleiben wollten, haben wir diesem Wunsch entsprochen.
Hier den Reader als PDF downloaden.