ÜBUNG: Online-Prediger – Der zweite Blick

Die videobasierten Social-Media-Plattformen YouTube und TikTok durchdringen nahezu alle Lebensbereiche junger Menschen. Es ist nicht verwunderlich, dass dort auch lebensweltliche Themen rund um Religion und Identität verhandelt werden. Die Formate und das dort vermittelte Islambild erscheinen auf den ersten Blick unproblematisch. Es lohnt sich jedoch genauer hinzusehen, denn „Der zweite Blick“ ermöglicht eine tiefergehende Analyse einer teils restriktiven und mitunter extremistischen Auslegung des Islam.

Die Übung dient der kritischen Reflexion von islamistischem Gedankengut vor dem Hintergrund der wachsenden Attraktivität sogenannter Online-Prediger. Sie hat das Ziel, pädagogische Fachkräfte für potenziell problematische Inhalte zu sensibilisieren. Sie kann jedoch auch genutzt werden, um junge Menschen zu befähigen die Risiken zu erkennen und kritisch mit Inhalten umzugehen, die auf den Plattformen verbreitet werden.

Für weitere Informationen zum Thema, schaut auch gern hier vorbei!

Unser Beitrag „TikTok-Prediger und ihr problematisches Islamverständnis“ im Magazin des Bundesprogramms Demokratie leben!
https://www.demokratie-leben.de/magazin/magazin-details/tiktok-prediger-und-ihr-problematisches-islamverstaendnis-179

Unser Video „Wat sachste? Islamischer Theologe Prof. Dr. Mouhanad Khorchide reagiert auf TikTok-Prediger“ auf unserem YouTube-Kanal.
https://www.youtube.com/watch?v=HCXk0PDpJvA

Unsere Interviews zu „Radikalisierung im Internet“ und „Prävention durch Kompetenzförderung“ bei der Landeszentrale für politische Bildung NRW.
https://www.gegen-gewaltbereiten-salafismus.nrw/hintergruende/im-fokus/online-praevention/interviews

Literaur

El-Wereny, Mahmud (2018): Fatwas und Muftis im Zeitalter des Internets: Das Fatwa-Portal islamfatwa.de als Fallstudie

Fielitz, Maik; Kahl, Martin (2022): Zwischen Tastatur und Straße: Post-digitale Strategien und Praktiken des identitären Rechtsextremismus und Islamismus im Vergleich. In: Martin Kahl, Robert Pelzer und Ursula Birsl (Hg.): Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog. Erscheinungsort nicht ermittelbar: Verlag Barbara Budrich. Online verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/356999410_Zwischen_Tastatur_und_Strasse_Post-digitale_Strategien_und_Praktiken_des_identitaren_Rechtsextremismus_und_Islamismus_im_Vergleich

Frischlich, Lena; Rieger, Diana; Morten, Anna; Bente, Gary (Hg.) (2017): Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand. Deutschland; Deutschland. Wiesbaden: Bundeskriminalamt (Polizei + Forschung, Band 51). Online verfügbar unter: https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_51_VideosGegenExtremismusCounterNarrativeAufDemPruefstand.html

Gapski, Harald; Oberle, Monika; Staufer, Walter (Hg.) (2017): Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10111). Online verfügbar unter: http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/250676/medienkompetenz

Klevesath, Lino; Munderloh, Annemieke; Sprengeler, Joris; Schlieker, Kathinka; Grahmann, Florian (2019) : Scharia als Weg zur Gerechtigkeit? Eine Analyse der Rezeption eines salafistischen Online-Videos durch junge Muslim*innen. Online verfügbar unter: https://www.fodex-online.de/publikationen/studie-scharia-als-weg-zur-gerechtigkeit/

Neumann, Peter; Winter, Charlie; Meleagrou-Hitchens, Alexander; Ranstorp, Magnus; Vidino, Lorenzo (2018): Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung. Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Frankfurt am Main (Report-Reihe Gesellschaft Extrem). Online verfügbar unter https://www.hsfk.de/fileadmin/HSFK/hsfk_publikationen/prif1018.pdf.

Nordbruch, Götz (2018): Prävention im Internet. Videos und soziale Medien. Online verfügbar unter https://www.bpb.de/themen/infodienst/271421/praevention-im-internet/

Schlegel, Linda (2018): Online-Radikalisierung: Mythos oder Realität? Hg. v. Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (Analysen & Argumente. Terrorismusabwehr und innere Sicherheit, 314). Online verfügbar unter: https://www.kas.de/de/analysen-und-argumente/detail/-/content/online-radikalisierung1

Sold, Manjana; Abay Gaspar; Hande (2018): Online- oder Offline-Radikalisierung – oder doch ein Mix? – PRIF BLOG. In: PRIF Blog. Online verfügbar unter https://blog.prif.org/2018/06/01/online-oder-offline-radikalisierung-oder-doch-ein-mix/